Aktivitäten unserer Schule im Jahr 2023
And the winner is…? Wettbewerb "Be the change" zum Artenschutz an der Gesamtschule Brühl
Die Qual der Wahl hatte die junge Jury – bestehend aus Leni (5a), Lilly (5a), Lea (5b), Elif (5d), Justus (5d), Philipp (10a), Patrick (10a) und Maxime (10d). Denn alle drei Finalisten-Gruppen hatten sich mit wirklich ausgezeichneten Projekten für die Auszeichnung beim schulinternen Wettbewerb "Be the change" qualifiziert.
So hatte die Klasse 7a eine Wildblumenwiese angelegt, die zum Futter und Schutz der Insekten beiträgt (siehe: "Wildblumenwiese vor der Turnhalle – Unser Beitrag zur Artenvielfalt an der Gesamtschule Brühl").
Die Klasse 6a hatte 15 Vogelhäuschen gebaut und überall auf dem Schulgelände aufgehängt (siehe: "Unser Beitrag zur Artenvielfalt – Wieso ist das wichtig?"). So haben in Zukunft viele Vögel Platz zum Brüten.
Vegan for Future Reloaded – Wir erwecken unseren veganen Kiosk wieder zum Leben!
Immer mehr Menschen ernähren sich ausschließlich vegan in Deutschland. 2022 sind es bereits 1,58 Mio. Menschen in Deutschland (2%), die sich rein pflanzlich ernähren und damit auf jegliche tierische Produkte verzichten.
Doch warum sagen gerade junge Menschen unter 30 Jahren – zu einem überwiegenden Teil junge Frauen – Schnitzel, Burger und Steaks ade?? Und ist das überhaupt gesund?? Und schmeckt veganes Essen eigentlich?
Um genau dieses Thema drehte sich der Workshop am 11. Mai 2023 mit Saskia Meyer, einer studierten Ernährungswissenschaftlerin und Aktivistin, die als freiberufliche Dozentin und Lehrerin für nachhaltige Ernährung arbeitet. 22 junge Nachhaltigkeitsbotschafter*innen aus den Jahrgängen 5 – 11/ EF konnten dabei viel über gesunde Ernährung lernen, z.B. dass in vielen Fertigprodukten/ Convenience Food kaum Nährstoffe, aber viele ungesunde Zusatzstoffe und Salz und im heiß geliebten Durstlöscher überwiegend Zucker enthalten sind. Anhand der Ernährungspyramide konnten sie zudem lernen, wie eine gesunde Ernährung zusammengestellt werden sollte – mit viel frischem Gemüse, Obst und Hülsenfrüchten und wenig Fett, Zucker und tierischen Erzeugnissen.
Nistkästen für Schleiereulen in St. Pantaleon in Brühl-Pingsdorf
Die Artenvielfalt an unserer Schule und in unserem Schulumfeld zu stärken – das versuchen wir seit 2021 mit unserem Projekt „Be the Change – Biodiversität an der Gesamtschule Brühl“.
Dieses Mal ging es um den Schutz der Schleiereule, einer faszinierenden, etwa 34 cm großen Eule mit dem arttypischen weißen Gesichtsschleier.
Zusammen mit Herrn Heinz-Kill vom BUND bauten die Schüler*innen Siena, Matilda, Jakob, Lasse, Jan (Klasse 8a) und Nina (10a) bereits im Januar 2023 aus alten Paletten und Holzresten einen riesigen, zweikammerigen Nistkasten für Schleiereulen, den sie nun im Juni 2023 im Dach der Pingsdorfer Kirche St. Pantaleon aufbauten.
Jobs for Future – Exkursion des Geographie-Kurses EF zur Biologischen Station Bonn/Rhein-Erft
Hitzesommer, Dürren, Waldbrände und auch Überschwemmungen wie im Ahrtal und Erftstadt – der Klimawandel ist unübersehbar…
Kann ich etwas dagegen unternehmen? Kann ich mich vielleicht sogar beruflich für den Klima-, Umweltschutz und Nachhaltigkeit engagieren und so Geld verdienen? Ja, klar!!
Genau das will uns das Projekt „Jobs for Future“ vermitteln – ein Projekt, welches Jugendliche und junge Erwachsene über Jobmöglichkeiten im Bereich der Nachhaltigkeit informieren möchte. Doch wie zeigt sich die Nachhaltigkeit in Unternehmen?
Unternehmen, die nachhaltig wirtschaften wollen, müssen ökologische, soziale und natürlich auch wirtschaftliche Kriterien erfüllen, z.B.: Reduktion der Treibhausgase durch erneuerbare Energien, Artenschutz, Abfall- und Abwasserminimierung, faire Löhne, sichere und faire Arbeitsbedingungen, Veröffentlichung von Nachhaltigkeitsberichten… Für ihr nachhaltiges Engagement erhalten Unternehmen Zertifikate wie z.B. EMAS-Umweltmanagement.
Unsere großen Vorbilder: Die alten und neuen Müllchampions 2023!
Unschlagbar gut funktioniert die Mülltrennung in der Klasse 6d (jetzt 7d)! Und so können wir dieser Klasse erneut gratulieren: Sie sind die neuen Müllchampions des Schuljahres 2022/23. Herzlichen Glückwunsch!!!
Während (fast) aller Kontrollen schaffte es die Klasse, dass der Müll immer richtig getrennt war nach Papier, Verpackungs- und Restmüll. Die beschrifteten Mülltonnen und ein Erklärungsplakat halfen den Schüler*innen dabei.
Vor allem aber ist es den beiden Nachhaltigkeitsbotschafterinnen Carla und Greta und auch den beiden Tutor*innen, Frau Caputo und Herr Erkelenz, zu verdanken, dass das Thema Müll immer ganz oben auf der Tagesagenda stand und sie immer ein wachsames Auge auf die Mülltonnen hatten.
Schülerfirma T4All auf dem Brühler Agenda-Markt
Bei strahlendem Sonnenschein und sommerlich-heißen Temperaturen fand zum ersten Mal nach der Pandemie am Samstag, den 9. September 2023, wieder der Agenda-Markt der Stadt Brühl statt, an dem die Schülerfirma T4All nun zum 5. Mal teilnahm.
Unsere Schüler*innen der Schülerfirma informierten interessierte Passanten über ihr Projekt und ihre Visionen: Mit ihren T-Shirts und Beuteln, die allesamt aus ökologisch produzierter Baumwolle bestehen und unter fairen Arbeitsbedingungen (existenzsichernde Löhne und sichere Arbeitsbedingungen beim Baumwollanbau und bei der T-Shirt-Herstellung) hergestellt werden, möchten sie selbst einen Beitrag zur Verbesserung der Lebensbedingungen der Menschen in Indien (Produktionsland) und zum Schutz der Umwelt leisten.
Die Welt zu Gast in Brühl – SCI-Workshop mit den Geographie-Kursen der Q1
In welcher Welt wollen wir morgen leben? Und welche Vorstellungen und Wünsche haben junge Erwachsene des Globalen Südens? Gibt es eine "Eine Welt" und damit auch die "Eine Zukunft"?
10 junge Erwachsene aus Nigeria, Simbabwe, Pakistan, Thailand, Kambodscha, Indonesien, Vietnam, Spanien und Deutschland reisten am 8. September 2023 an und veranstalteten mit den beiden Geographiekursen der Q1 einen spannenden dreistündigen Workshop. Dabei standen konkrete Herausforderungen unserer Zeit, aber auch die Situationen in den Herkunftsländern und persönliche Erfahrungen im Mittelpunkt der drei Workshops.
So berichteten Jessie aus Vietnam und Locadia aus Simbabwe über den globalen Klimawandel und die besondere Bedrohung durch Überschwemmungen und Dürren in ihren Herkunftsländern.
Frauen, Mütter und Kinder im Fokus des Straßentheaters "Schluck & Weg"
Schrecken auf Erden und Ärger im Paradies! Die zwei Detektive Sherlock Holmes und Dr. Watson stehen vor dem Rätsel, warum die Störche keine Kinder mehr bringen wollen und lautstark protestieren. Die weltweiten Bedingungen der Gesundheit von Frauen, Müttern und Kindern sind ihnen besonders infolge der Pandemie dramatisch zu schlecht geworden. Doch ohne Kinder gibt es keine Zukunft! Können die Detektive dem Rätsel auf die Spur kommen und die Gefahr abwenden?
Auch in diesem Jahr gastierte das pharmakritische Straßentheaterensemble „Schluck & weg“ der BUKO Pharma-Kampagne an unserer Schule. Ihr etwa 25-minütiges Theaterstück präsentierten sie am 18. September 2023 vor etwa 330 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 8 – 12 (Q1) und stellten sich anschließend den Fragen der Schüler*innen. Dabei standen Frauen, Mütter und Kinder des Globalen Südens im Fokus ihres Theaterstücks, denn um die Gesundheit dieser vulnerablen Bevölkerungsgruppe ist es nicht gut bestellt: Alle elf Sekunden stirbt irgendwo auf der Welt eine schwangere Frau oder ein neugeborenes Baby. Und die Covid-19-Pandemie hat die Situation in vielen armen Ländern weiter verschlechtert.
Saftkollektiv Most & Trester und die Klasse 5c pressen Apfel-Quitten-Saft an unserer Schule
Einen ereignisreichen Tag erlebte die Klasse 5c am 28. September 2023, denn wie in jedem Jahr rollte zur Obsternte das Saftkollektiv "Most & Trester" an, um aus den Früchten der schuleigenen Streuobstwiese Saft zu pressen.
Der Tag begann lehrreich, denn Jakob von Most & Trester zeigte den Schüler*innen zunächst einmal alle Baumarten auf der Streuobstwiese und erklärte ihnen, wie so eine Streuobstwiese funktioniert. Dann ging es ans Ernten, dass dadurch erleichtert wurde, dass Jakob und auch einige mutige Schüler*innen in die Birnen- und Quittenbäume kletterten und dann die Bäume kräftig durchschüttelten.
Tag der offenen Tür am 28. Oktober 2023
Auch in diesem Jahr präsentierten unsere Schüler*innen die beiden Fairtrade-Projekte T4All und T4Forests.
Erstmalig übernahmen die 12 Schüler*innen der AG Nachhaltigkeit die Präsentation des Waldprojekts. Sie informierten über das Problem der weltweiten Waldzerstörung, sammelten Spenden für ein Waldprojekt in Indonesien und verkauften die „Gute Bioschokolade“ – eine ökofaire Schokolade, aus deren Erlös ebenfalls Bäume in Mexiko gepflanzt werden.
Auch die Schülerfirma stellte sich mit ihrem neuen Team aus Schüler*innen des 5. – 13. Jahrgangs vor und informierte die Besucher*innen über die nachhaltigen Produktionsbedingungen ihrer zum Verkauf stehenden T-Shirts und Baumwollbeutel.
Für die Schulprofilgruppe „Schule der Zukunft“
Astrid Pfeifer
Schülerakademie „Schöner Wohnen für Wildbienen“ an der Gesamtschule Brühl
Es summte und brummte, als Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Brühl in der von "QuerWaldEin" durchgeführten Schülerakademie "Schöner Wohnen für Wildbienen und andere Insekten auf dem Schulhof" ein spannendes Wildbienenprojekt durchführten.
Als Gastgeber freuten wir uns am 10. November 2023 über die Beteiligung von Kindern und Lehrkräften der Gesamtschule Kierspe und des Alexander v. Humboldt Gymnasiums in Bornheim.
Wir sind fair!! – Gesamtschule Brühl als Fairtrade School ausgezeichnet
Michaela Reithinger vom Verein "Fairtrade Deutschland" überreichte uns die Urkunde zur Fairtrade School mit den Worten: "Jeder kann etwas tun, um die Welt ein Stück weit besser zu machen. Mit eurem Engagement für den fairen Handel tragt ihr dazu bei."
Es gibt Kriterien, die erfüllt werden müssen, um zu einer der gut 900 Fairtrade Schule in Deutschland zu gehören. Zu diesen gehört es, ein Fairtrade-Team bestehend aus Schüler*innen, Lehrer*innen, Schulpersonal und Eltern zu gründen, sich regelmäßig zu versammeln und einen Fairtrade-Kompass für die Schule zu erstellen. Das Thema Fairtrade muss in verschiedenen Fächern und Jahrgangsstufen im Unterricht behandelt werden. Außerdem müssen verschiedenen Fairtrade-Produkte an der Schule regelmäßig angeboten werden. Als letztes zu erfüllendes Kriterium gilt es, Aktionen zum fairen Handel durchzuführen. Unsere Schule hat diese Kriterien erfüllt und diese sogar "bei Weitem übertroffen" – so Michaela Reithinger.