Aktivitäten unserer Schule im Jahr 2024

Fairtrade und Nachhaltigkeit: Gesamtschule Brühl als Plattform für weltweit orientiertes Bewusstsein

Die Geographiekurse der Q1 sowie die Erdkundekurse der 10. Klasse an der Gesamtschule Brühl hatten die Gelegenheit, den Film "Make the World a Better Place" von Thorsten Kleinschmidt anzusehen. Am 11.01.2024 bot sich eine einzigartige Gelegenheit, direkt mit Thorsten Kleinschmidt zu sprechen.

 

 

Der Film "Make the World a Better Place" porträtiert Menschen aus Kenia, Kolumbien, Côte d'Ivoire, Nordindien und Deutschland, die sich leidenschaftlich für Umweltschutz, Gleichberechtigung und Armutsbekämpfung mit Hilfe von Fairtrade einsetzen. Ein Schülerin bringt es treffend auf den Punkt: "Es ist wirklich inspirierend, wie sie Hindernisse überwinden und für ihre Überzeugungen einstehen." Die Schülerinnen und Schüler zeigen nicht nur Interesse an den Inhalten des Films, sondern auch an der Möglichkeit, aktiv zu werden und einen Beitrag zu leisten. Im Film kommen Menschen zu Wort, die hautnah erleben, dass unsere Welt sich an einem entscheidenden Punkt befindet, von dem es kein Zurück mehr zu geben scheint.

 

Ganzen Artikel lesen

 

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an der Gesamtschule Brühl: Unser FreiDay-Abend

Am Freitag, den 16.02.24, fand in unserem Freizeitraum der Gesamtschule Brühl eine inspirierende "Come-Together" Abendveranstaltung vom FreiDay statt.

 

Eltern, Schüler*innen und FreiDay-Mentoren kamen zusammen, um sich über vergangene und aktuelle Schüler*innen-Projekte zu informieren und auszutauschen sowie an möglichen zukünftigen nachhaltigen Themen (teils außerschulisch und jahrgangsübergreifend) zu arbeiten. In Form eines „Museumsgangs“ und der Verkostung von saisonaler, regionaler Biosuppe und Biosalat wurden die Besucher*innen ermutigt, miteinander ins Gespräch und den Austausch zu kommen und auszutauschen. Die Projekte der FreiDay- Schüler*innen zeigten, wie vielfältig und bereichernd das Engagement für eine nachhaltigere Zukunft sein kann und regten zum Nachdenken an.

 

Mit herzlichen Grüßen aus dem FreiDay-Team,
S. Yildiz

 

"Vegan for Future" restarted! Essen mit gutem Gewissen an unserem neuen veganen Kiosk

Saftige Wraps, knusprige Waffeln, würzige Pizzaröllchen, mediterrane Caprese-Fladen, Power-Bread und süß oder herzhaft belegte Brötchenhälften – unser veganer Bio-Kiosk wartet mit einem völlig neuen Angebot auf. Ein Angebot, was unsere Schüler*innen überzeugt, für das viel Überzeugungsarbeit geleistet wurde und das es ab sofort immer montags an unserem Frühstückskiosk gibt.

 

Der vegane Kiosk, der bereits vor der Pandemie von einer Gruppe von Schülerinnen ins Leben gerufen wurde (Siehe Artikel), erhielt seine „Wiedergeburt“ durch den Workshop mit der bekannten Ernährungswissenschaftlerin und Aktivistin Saskia Meyer, an dem die Nachhaltigkeitsbotschafter*innen der Jahrgänge 5 - 10 teilnahmen (Siehe Artikel). Daraus entwickelte sich der harte Kern von insgesamt 25 interessierten Schüler*innen, die sich regelmäßig trafen und die Umsetzung dieses Projektes planten.

 

 

 

 

Ganzen Artikel lesen

 

Faires Frühstück mit T4All: Gemeinsam für #KlimaFairness

 

Am 3. Juni 2024 veranstaltete die Schülerfirma T4All ein besonderes Event: das Faire Frühstück. Mit dabei waren 13 Schüler*innen der Schülerfirma T4All aus den Jahrgängen 5 bis 12 (Q1). Die Drogeriekette DM und die Kampagne Fairtrade School Deutschland haben uns großzügig Fairtrade-Produkte gespendet.

 

Hier erfahrt ihr, warum wir uns für #KlimaFairness einsetzen.

 

Das Faire Frühstück: Gemeinsam genießen, Gutes tun

 

Warum #KlimaFairness?

  • Wir setzen ein Zeichen für mehr #KlimaFairness. Produkte mit dem Fairtrade-Siegel stehen für nachhaltigen Handel und soziale Verantwortung.
  • In einem Europa, das aktiv gegen Armut, Klimakrise und Umweltzerstörung im globalen Süden vorgeht, möchten wir unseren Beitrag leisten.
  • Der faire Handel bietet Lösungsansätze für globale Herausforderungen. Doch echte Veränderung braucht auch politische Unterstützung.

 

#Fairsprechen vor der Europawahl

  • Unser Faires Frühstück ist Teil der #Fairsprechen-Kampagne im Vorfeld der Europawahl am 9. Juni 2024.
  • Wir möchten ein Europa, das Taten statt Worte sprechen lässt – für eine gerechtere Welt.

 

Was gab es Leckeres?

  • Fairtrade-Produkte: Honig, Müsliriegel, Schoko-Creme, Multivitaminsaft, Kakao und Müsli – alles mit dem Fairtrade-Siegel. Das bedeutet bessere Arbeitsbedingungen für Produzent*innen und Arbeiter*innen in Afrika, Lateinamerika und Asien.
  • Frische Früchte (regionale, saisonale Erdbeeren und Bio-Fairtrade-Bananen), frische Brötchen
  • Frische Fairtrade-Milch und vegane Bio-Hafermilch

 

Gemeinsam genießen, Gutes tun und ein starkes Zeichen für #KlimaFairness setzen – das hat uns allen gemundet!

 

Vielen Dank an Fairtrade Deutschland und DM!

 

Astrid Pfeifer
(für die Profilgruppe "Schule der Zukunft/ Nachhaltigkeit")

 

Treffen des Netzwerks der „17 Nachhaltigkeitsziele“ an der Gesamtschule Brühl: Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft

Am 4. Juni 2024 fand an der Gesamtschule Brühl ein gemeinsames Treffen des Netzwerks “17 Nachhaltigkeitsziele” statt. Lehrer*innen vom Apostelngymnasium, Gymnasium Pesch, Hölderlin Gymnasium, Hildegard von Bingen Gymnasium, Alexander-von Humboldt-Gymnasium in Bornheim und Susanne Sigl von Querwaldein e.V. waren anwesend. Dieses Arbeitstreffen diente dem Austausch und der Informationsweitergabe, insbesondere zu Themen von Schüler*innen-Akademien, Projekttagen bzw. -wochen und Best-practice-Beispielen.

 

 

Im Rahmen des Treffens erkundeten die Teilnehmenden das Schulgelände der Gesamtschule Brühl. Dabei wurden nachhaltige Initiativen und Projekte vorgestellt.

 

(Astrid Pfeifer)

 

"Be the Change" – Schüler*innen setzen sich für Schwalben und Fledermäuse ein!

Projektwoche: Nachhaltigkeit, Europa und Vielfalt

 

In der Projektwoche vom 24. bis 28. Juni 2024 drehte sich an unserer Schule alles um Nachhaltigkeit, Europa und Vielfalt.

 

Zehn engagierte Schüler*innen aus den Jahrgängen 5 und 9 wagten sich in die Welt der gefiederten Freunde und flatternden Nachtschwärmer.

 

Mit Eifer und "Matschepampe" bewaffnet bastelten die Schüler*innen zehn Schwalbennester. Diese Behausungen entstanden aus Styropor-Viertelkugeln und einer Gips-Sägemehl-Kohle-Mischung. Die kleinen Hohlkugeln bieten den gefiederten Bewohnern einen sicheren Ort zum Brüten und Aufziehen ihrer Jungen. Die Mehlschwalben werden Augen machen, wenn sie ihre neuen Residenzen entdecken!

 

Gleichzeitig entstanden zehn Fledermausnisthilfen – kleine Eigenheime für die fliegenden Jäger der Nacht. Die Nisthilfen wurden aus Bausätzen zusammengesetzt und bieten den Fledermäusen Unterschlupf und Schutz.

 

Frau Jalal, unsere Schwalben-Expertin, erzählte den Schüler*innen von den 700 bis 1500 Lehm-Erdkügelchen, aus denen Schwalben ihre Nester bauen. Der Bau der Nester kann bis zu 18 Tage dauern! Doch Lehmpfützen sind rar geworden – der Klimawandel und die Versiegelung der Erde machen es den flinken Baumeistern schwer.

 

Mit den Schüler*innen besuchten wir den Bauernhof der Familie Boley. Außen am Dachvorsprung der Scheune gibt es Mehlschwalbennester. Rauchschwalben haben es sich im Inneren der Scheunen gemütlich gemacht. Die Kleinen lugen aus den Nestern, während die Eltern ein- und ausfliegen! Die Begegnung mit den Schwalben vor Ort war ein eindrucksvolles Erlebnis und macht uns Hoffnung, dass die Schwalben auch an unserer Schule ein neues Zuhause finden werden.

 

Marie Jacobs, unsere Fledermaus-Expertin, klärte die Schülerinnen über Fledermäuse auf. Mit ihrem Bat-Detektor lauscht sie den geheimen Ultraschallrufen der Fledermäuse, die das menschliche Gehör nicht wahrnehmen kann. Marie fängt die flatternden Gesellen sogar mit einem Netz und bringt ihnen Sender an. So spürt sie ihre Quartiere auf und schützt sie so. Die Schülerinnen waren beeindruckt von Maries Fachwissen und ihrem Einsatz für den Fledermausschutz.

 

Im September 2024 soll es mit Marie zur Bat-Night im Schlosswald von Brühl gehen. Gemeinsam mit ihr werden wir die Fledermäuse bei ihren nächtlichen Streifzügen beobachten. Die Schüler*innen sind schon jetzt gespannt auf dieses außergewöhnliche Erlebnis.

 

Das Projekt hat nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch Spaß gemacht, insbesondere die handwerklichen Aktivitäten.

 

Auf dem Schulfest präsentierten die Schülerinnen stolz ihr Projekt: Fledermausnisthilfen, Schwalbennester, Plakate und Power-Point-Präsentationen zum Artenschutz, Schwalben und Fledermäusen. Und während sie Kuchen und Muffins für einen guten Zweck für unsere „neuen Freunde“ verkauften, fühlten sie sich wie echte Superheldinnen – im Dienste der Natur!

 

Ein Dank geht an die Stadt Brühl für die Finanzierung dieses Projekts durch den Innovationsfond.

 

Für die Schulprofilgruppe "Schule der Zukunft/ Nachhaltigkeit"
Astrid Pfeifer

 

Straßentheater "Schluck & Weg" begeistert Schüler*innen mit neuem Stück über vernachlässigte Tropenkrankheiten

Am Mittwoch, den 4. September 2024, hatte unsere Schule die Ehre, das Straßentheaterensemble "Schluck & Weg" zu begrüßen. Die sympathische Gruppe präsentierte ihr neuestes Stück über „Vernachlässigte Tropenkrankheiten“ vor den Schüler*innen der Jahrgänge 10, 11 (EF), 12 (Q1) sowie den Kursen Darstellen & Gestalten des 8. und 9. Jahrgangs.

 

Das Stück, das eine Dauer von 30 Minuten hatte, bot eine unterhaltsame und zugleich lehrreiche Aufführung. Trotz des ernsten Themas gelang es den Darstellerinnen, das Publikum mit einer Mischung aus Humor und Ernsthaftigkeit zu fesseln. Im Anschluss an die Aufführung fand eine interessante und lehrreiche Fragen- und Diskussionsrunde statt, bei der die Schüler*innen die Möglichkeit hatten, tiefer in das Thema einzutauchen und ihre Fragen zu stellen.

 

Ein wichtiges Thema im Fokus

Das Theaterstück thematisierte Krankheiten wie Leishmaniose, Schistosomiasis und Trachom, die Millionen von Menschen, vor allem in ärmeren Regionen des Globalen Südens, betreffen. Diese Krankheiten sind in Ländern wie Deutschland jedoch wenig bekannt. "Schluck & Weg" setzte hier an und brachte die übersehenen Gesundheitsbedürfnisse in kreativer Weise in den Fokus.

 

 

Ganzen Artikel lesen

 

Wir sind "Schule der Zukunft" – Gesamtschule Brühl zum dritten Mal ausgezeichnet

Wir sind überglücklich und stolz auf unser Erreichtes: Zum dritten Mal nach 2015 und 2020 wurden wir als "Schule der Zukunft" im Rahmen des Landesprogramms für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ausgezeichnet – und diesmal sogar auf der höchsten Stufe.

 

Am Freitag, den 13. September 2024, fand die zentrale Auszeichnungsfeier der NUA im Rautenstrauch-Joest-Museum in Köln statt. Insgesamt wurden 20 Schulen und ein Netzwerk geehrt.

 

 

Ganzen Artikel lesen

 

Klasse 8d holt sich das Triple - Unsere Müllchampions 2023/24!!

Die Klasse 7d (jetzt 8d) hat es wieder geschafft: Zum dritten Mal in Folge sicherten sie sich den Titel der Müllchampions. Dieses Jahr teilen sie sich den Sieg mit der ehemaligen Klasse 10b (jetzt EF). Beide Klassen überzeugten durch ihr Müllmanagement, insbesondere durch übersichtliche Müllstationen und zumeist konsequente Mülltrennung, und schnitten bei den monatlichen Kontrollen am besten ab.

 

Die Kontrollen werden von den sogenannten Mülldetektiven durchgeführt, die aus den gewählten Nachhaltigkeitsbotschafter*innen bestehen. Diese engagierten Schüler*innen überwachen die Mülltrennung und sorgen dafür, dass alle Klassen von 5 bis 10 ihren Beitrag zum Umweltschutz leisten.

 

Zur Belohnung erhielten die Schüler*innen der 10b/ EF und der 8d eine Urkunde sowie eine Tafel „Die Gute Bioschokolade”. Die Freude über diese Anerkennung war groß. Ein besonderer Dank gilt dem Förderverein, der diese Aktion tatkräftig unterstützt hat.

 

Herzlichen Glückwunsch an die Klassen 8d und EF/10b für ihr vorbildliches Engagement im Bereich Müllmanagement und Nachhaltigkeit!

 

 

(Astrid Pfeifer)

 

Schüler*innen pressen Saft für den guten Zweck: Ein Tag voller Engagement und Genuss

Am 2. Oktober 2024 verwandelte sich unsere Schule wieder in einen Ort der Nachhaltigkeit und des Engagements. Die mobile Saftpresse des Kollektivs "Most & Trester" machte Halt an unserer Streuobstwiese, und unsere acht motivierten Schüler*innen der AG Nachhaltigkeit des 6. Jahrgangs legten sich mächtig ins Zeug. Mit Rüttelstangen und viel Körpereinsatz ernteten sie die reifen Quitten und Birnen, die anschließend gewaschen und gepresst wurden.

 

 

Ganzen Artikel lesen

 

 

Schule der Zukunft und Fair Trade School am Tag der offenen Tür

Am 9. November 2024 öffnete unsere Schule ihre Türen für den Tag der offenen Tür und präsentierte dabei auch ihr umfassendes Nachhaltigkeitskonzept. So konnten sich die Besucher*innen über die vielfältigen Projekte und Aktivitäten in den Jahrgängen 5 bis 13 informieren, die sich alle um das Thema Nachhaltigkeit drehen.

 

 

Ein jährliches Highlight ist die Präsentation unserer Schülerfirma T4 All, die aus über 20 engagierten Schüler*innen der Jahrgänge 5 bis 13 besteht. Sie stellten ihre öko-fairen T-Shirts und Baumwollbeutel vor, die entweder unifarben, mit eigenen Designs oder gebatikt erhältlich waren. Die kreativen und umweltfreundlichen Produkte fanden großen Anklang.

 

Auch die Produkte unserer Streuobstwiese wurden gezeigt: Apfel-Quitten-Saft und das Quittengelee, aus Früchten, die von den fleißigen Schüler*innen der AG Nachhaltigkeit geerntet und verarbeitet wurden. Zusätzlich wurde die "Gute Bioschokolade" angeboten, deren Erlös an das Regenwaldprojekt "Bennis Wald" gespendet wird.

 

Auch über den schuleigenen Wettbewerb "Be the change - Biodiversität an der Gesamtschule Brühl" wurde informiert. Im Rahmen dieses Wettbewerbs wurden etwa 20 Vogelnistkästen aufgehängt, zwei Niströhren für Steinkäuze aus Recyclingmaterial gebaut und auf der Streuobstwiese installiert, eine Wildblumenwiese angelegt und ein Schleiereulennistkasten aus Recyclingmaterial im Dach der Kirche St. Pantaleon angebracht. Zudem wurden 10 Schwalbennester und 10 Fledermausnistkästen gebaut. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, die Artenvielfalt in unserer Umgebung zu fördern und zu schützen.

 

Besonders stolz sind wir auf die Radiosendung, die in Zusammenarbeit mit Greenpeace produziert wurde. Diese informierte über die Bedeutung von Biodiversität und die verschiedenen Projekte unserer Schule.

 

Ein herzliches Dankeschön an alle eifrigen Helfer*innen für den gelungenen Tag!

 

Für die Schulprofilgruppe „Schule der Zukunft – Nachhaltigkeit“
Astrid Pfeifer

 

Exkursion zur Müllsortieranlage Remondis in Erftstadt: Ein Tag voller Erkenntnisse und nachhaltiger Eindrücke

Am 14. November 2024 machten sich etwa 20 engagierte Schüler*innen der Jahrgänge 5 bis 8 auf den Weg zur Müllsortieranlage von Remondis in Erftstadt. Als Nachhaltigkeitsbotschafter*innen unserer Schule wollten sie hautnah erleben, wie Abfallverwertung funktioniert und welche Herausforderungen damit verbunden sind.

 

Die Reise begann früh am Morgen mit Bus und Bahn. Nach einem ausgedehnten Fußmarsch durch das nieselige Novemberwetter erreichten die Schüler*innen endlich ihr Ziel. Schon beim Betreten der Anlage wurden sie von einem intensiven Geruch empfangen – nichts für schwache Nasen!

 

Die Führung durch die Anlage war sowohl beeindruckend als auch erschütternd. Die riesigen Mengen an Müll, die hier täglich angeliefert werden, machten deutlich, wie viel Abfall wir alle produzieren. Die Schüler*innen konnten live beobachten, wie ein riesiger Transporter eine gigantische Menge Müll ablud und wie die verschiedenen Materialien anschließend in der gigantischen Anlage sortiert und für das Recycling vorbereitet werden. Besonders eindrucksvoll war die moderne Technologie, die dabei zum Einsatz kommt.

 

 

Ganzen Artikel lesen

 

Süßes Glück für den guten Zweck – Waldprojekt T4Forest/AG Nachhaltigkeit und das Waggonwerk Brühl spenden an Bennis Wald

Seit Jahren verkauft die Gesamtschule Brühl im Rahmen ihres Waldprojekts „T4Forests“ die „Gute Bioschokolade“ von Plant-for-the-Planet. Diese Schokolade trägt ihren Namen zu Recht: Sie wird unter fairen Bedingungen produziert und für jede verkaufte fünf Tafeln wird ein Baum gepflanzt. An unserer Schule bieten wir die Biovariante an und erzielen dabei einen kleinen Gewinn, den wir an Bennis Wald von Lebensraum Regenwald e.V. spenden.

 

 

Benni Over, ein junger Mann, der seit seinem 10. Lebensjahr an einer schweren Muskelerkrankung leidet und im Rollstuhl sitzt, hat sich mit diesem Projekt einen Lebenstraum erfüllt: 100.000 neue Bäume in einem Regenwaldgebiet in Indonesien zu pflanzen. Weitere Informationen finden Sie auf der Website Lebensraum Regenwald e.V.

 

Heute war ein besonderer Tag, denn wir konnten eine Großbestellung an das Waggonwerk Brühl liefern. Das Waggonwerk möchte seinen 370 Mitarbeiter*innen zu Weihnachten eine besondere Freude machen und schenkt ihnen unter anderem eine Tafel „Gute Bioschokolade“. Mit dem Gewinn aus dieser Bestellung können wieder sechs neue Bäume in Indonesien gepflanzt werden.

 

Für die Schulprofilgruppe „Schule der Zukunft – Nachhaltigkeit“
Astrid Pfeifer