aktuelle Ereignisse

Unterricht im Phantasialand - Physik der Achterbahnen
Wer träumt nicht davon, einmal während der Schulzeit außerhalb der Öffnungszeiten eine Achterbahn nur für sich allein zu haben? So geschieht es jedes Jahr im Rahmen der KURS-Lernpartnerschaft der Gesamtschule Brühl mit dem Phantasialand. Die Schüler*innen der Gesamtschule besuchen im Rahmen des Physikunterrichts der 10er Klassen an zwei Tagen den Freizeitpark.
mehr lesen Unterricht im Phantasialand - Physik der Achterbahnen

Physikunterricht mal anders! Theorie live in der Praxis erleben!
Die Kooperation mit dem Phantasialand eröffnet der Gesamtschule Brühl die faszinierende Möglichkeit physikalische Experimente live durchzuführen. Die Klassen der 10. Jahrgangstufe der Gesamtschule Brühl besuchten an den Dienstagen, dem 17.01. und 24.01. 2023 im Rahmen des Physikunterrichts das Phantasialand und führten physikalische Messungen an der Achterbahn „Black Mamba“ und des Freifallturms „Mystery Castle“ durch.
mehr lesen Physikunterricht mal anders! Theorie live in der Praxis erleben!

freestyle-physics 2019
Auch in diesem Jahr haben wir wieder am Physikwettbewerb freestyle-physics teilgenommen. Unsere Aufgabe bestand darin Wasserraketen zu entwerfen und zu bauen, die möglichst lange in der Luft bleiben. Am Freitag, den 05.07.2019 war es dann soweit. Wir sind mit dem Zug an die Universität Essen-Duisburg gefahren und haben unsere Modelle vorgestellt.

freestyle physics 2017
In diesem Schuljahr haben wir im Rahmen der Projektwoche am Wettbewerb freestyle-physics teilgenommen. Unsere Aufgabe bestand darin ein Fahrzeug zu entwickeln, dessen Inhalt, in diesem Fall ein Becher mit Wasser, besonders gut gegen einen Auffahr-Unfall geschützt war.

Crashtest und Klapppapierbrücke
Auch in diesem Jahr haben wir wieder am bundesweiten Physikwettbewerb freestyle-physics teilgenommen. Wir sind am Mittwoch, den 29.06.2016 zur Universität Duisburg-Essen gefahren um bei zwei Wettbewerben anzutreten.
Eine Aufgabe des Wettbewerbstages war es, ein Fahrzeug zu bauen, dessen empfindlicher Inhalt - ein Plastikbecher randvoll gefüllt mit Wasser - besonders gut gegen einen Auffahrunfall geschützt war. Dabei wurde der möglichst geringe Verlust an Wasser beim hinunterfahren einer Rampe gewertet.