Religionskurse besuchen das Marienhospital Brühl: Gespräche über Leiden und Abschied
Im Rahmen der Unterrichtseinheit „Leiden, Sterben und Tod“ besuchten die Religionskurse der Klassen 8a und 8b der Gesamtschule Brühl am 19. März und am 2. April 2025 das Marienhospital in Brühl. Ziel der Exkursion war es, einen authentischen Einblick in die Arbeit der Krankenhausseelsorge zu erhalten.
Vor Ort wurden die Schülerinnen und Schüler herzlich von Frau Weinz, der Krankenhausseelsorgerin des Marienhospitals, empfangen. In einem sehr persönlichen und offenen Gespräch erzählte sie von ihrem Alltag, den Herausforderungen ihres Berufs und den besonderen Momenten, die ihre Arbeit prägen. Besonders eindrucksvoll war ihre kreative Methode, die Schüler*innen aktiv einzubeziehen: Jede*r durfte eine vorbereitete Karte vorlesen, auf der ein Aspekt ihrer Tätigkeit beschrieben war. So entstand ein lebendiger und anschaulicher Einblick in ihre Arbeit mit Patient*innen und Angehörigen.
Die Schüler*innen hatten sich im Vorfeld mit einem Fragenkatalog intensiv auf das Gespräch vorbereitet. Sie stellten interessierte und tiefgründige Fragen zu Themen wie dem Umgang mit Trauer, der Bedeutung von Spiritualität in schwierigen Lebenslagen und der persönlichen Motivation für einen so emotional fordernden Beruf. Frau Weinz beantwortete alle Fragen mit viel Empathie und Einfühlungsvermögen.
Ein weiterer bewegender Teil des Besuchs war die Besichtigung des Verabschiedungsraums im Krankenhaus. Dort wurde den Schüler*innen erklärt, wie Angehörige in würdevoller Atmosphäre von ihren Verstorbenen Abschied nehmen können. Dieser Ort hat viele der Jugendlichen nachhaltig beeindruckt und zum Nachdenken angeregt.
Die Exkursion war eine besondere Erfahrung, die weit über den regulären Unterricht hinausging. Sie ermöglichte es den Schüler*innen, sich mit einem sensiblen Thema auf sehr persönliche Weise auseinanderzusetzen – eine Erfahrung, die sicherlich lange in Erinnerung bleiben wird.
(Stefan Kahles)