Erasmus+-Projektaustausch mit Gran Canaria
15 Schüler*innen des Spanischkurses des 8. Jahrgangs traten gemeinsam mit den Spanischlehrkräften, Margherita Caputo und Fabian Erkelenz, ihren Weg nach Gran Canaria an, um dort eine Woche mit gleichaltrigen Schüler*innen des Colegio Salesiano in Las Palmas, der Hauptstadt der Insel, projektbasiert zu arbeiten. Dank der seit 2021 bestehenden Akkreditierung Erasmus+ unserer Schule werden verschiedene Projekte von der Europäischen Union finanziell unterstützt, um persönliche Begegnungen und die gemeinsame Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Ländern in ganz Europa zu fördern. Das Projekt mit Gran Canaria hatte zum Ziel, die interkulturelle Handlungsfähigkeit sowie die Fremdsprachenkompetenz der Schüler*innen des WP-Faches Spanisch, die sich im zweiten Lernjahr befinden, zu erweitern und sie zum (Weiter-)Lernen der Fremdsprache zu motivieren.
Die deutschen Schüler*innen lebten in spanischen Gastfamilien und erlebten die Kultur aus erster Hand, indem sie am Familienalltag teilnahmen und so einen authentischen Einblick in das Leben im Gastland erhielten. Dadurch waren die Schüler*innen ständig von der spanischen Sprache umgeben und konnten durch alltägliche Situationen auf natürliche Weise mit dieser in Kontakt treten. In der Schule lernte die Gruppe sich durch Kennenlernspiele besser kennen, um eine vertrauensvolle Basis für die Zusammenarbeit zu schaffen. Bei täglichen Besuchen der Schulkantine im Anschluss an die Projektarbeit wurde der Zusammenhalt sowie das Gemeinschaftsgefühl der Gruppe gestärkt. Neben dem Kennenlernen der Schule, der Schulumgebung sowie der historischen Altstadt von Las Palmas mithilfe von vorbereiteten Führungen durch die spanischen Schüler*innen wurden ebenfalls Unterrichtshospitationen durchgeführt, um das spanische Schulsystem (besser) kennenzulernen. Auf inhaltlicher Ebene setzten sich die Schüler*innen einerseits mit dem Thema „vereintes Europa“ und andererseits mit den Aspekten „Umwelt“ sowie „Nachhaltigkeit“ auseinander. So erstellten sie beispielsweise mithilfe der spielebasierten Lernplattform Kahoot in gemischten Kleingruppen verschiedene Quizspiele, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Kulturen und Länder zum Inhalt hatten. Die sich anschließende Reflexionsphase machte auf beeindruckende Weise deutlich, wie sehr sich Jugendliche unterschiedlicher (europäischer) Länder als Einheit verstehen und für ein gemeinsames Werteverständnis einstehen. Bei der inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Themenaspekten „Umwelt“ und „Nachhaltigkeit entwickelten die Projektteilnehmenden beispielsweise Kampagnen zur Förderung eines nachhaltigen Tourismus auf Gran Canaria oder setzten im schuleigenen Garten mit den Kindergartenkindern des Colegio Salesiano Setzlinge, die einen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt in der Großstadt beitragen sollten.
Am letzten Projekttag präsentierten die Schüler*innen der Schulgemeinde und der Elternschaft ihre Arbeitsergebnisse, bevor dann der Abschluss der Erasmus+-Woche gebührend mit landestypischen Spezialitäten zelebriert wurde.
Wir freuen uns bereits riesig auf den Besuch der Spanier*innen im März und die gemeinsame Zeit!
Fabian Erkelenz