Die Entwicklung von PROJECT Amalgamation
Im Zuge des Musikunterrichts haben wir uns mit der Musiktheorie befasst. Sehr viele Lieder bauen auf den Stufen I, IV und V auf. Wir haben auf Grundlage dieser drei Akkorde eigene Stücke entwickelt. Dabei konnten wir eigene Rhythmen, Stilistiken und Melodien ausprobieren. Ein Interview zu Verständnisfragen, kreativen Löchern und "AHA-Momenten" wird in der neuen SPAM veröffentlicht. Hört und lest mal rein!
Bericht von Victor Antov
PROJECT Amalgamation ist der Name eines von vier Ergebnissen einer Projektarbeit im EF-Musikunterricht von Herrn Gorjup, das auf seine Einladung hin einen Artikel für die Schulhomepage bekam. Die Gruppe (David, Enno, Filippo und Victor) sollte ein Musikstück mit den ersten, vierten, fünften und sechsten Akkorden einer Dur- oder Moll-Skala erstellen, der Rest war frei wählbar.
Diese Freiheit war der größte Vorteil, aber auch das größte Problem, da alle Gruppenmitglieder ihre eigenen, sehr unterschiedlichen Vorstellungen in die Gruppe brachten. Am Anfang gab es oft Konflikte, doch mit der Zeit verschmolzen die Ideen zu einer chaotischen Mischung aus Musikrichtungen, daher der Name.
Ursprünglich sollten wir mit GarageBand arbeiten, doch wir hatten bessere Optionen. Während wir in der Schule GarageBand verwendeten, um Melodien und Akkorde zu testen, wurde das eigentliche Stück auf MPC Beats komponiert und aufgenommen, da GarageBand keine VST-Instrumente verwendet. Dadurch übertraf der Song auch die qualitativen Erwartungen der Projektarbeit.
Verwendete Software:
- MPC Beats
- MPC Producer Kits
- MPC Acoustic Guitar
- MPC ASDR LoFi Producer Collection
- F9 Instruments
- Mini Grand
- LABS (Music Box)
- Native Instruments - Irish Harp
- Ample Bass P Lite II
Komposition "PROJECT Amalgamation"
Bericht von Florian Schmitz-Hübsch
Bei unserer Komposition haben wir auf Grundlage der Stufen Tonika (I), Subdominante (IV), Dominante (V) und Tonikaparallele eine Melodie entwickelt.
Haupttonart ist g-Moll. Den Hauptteil haben wir im ¾-Takt komponiert. Grundlage ist ein Walzermotiv mit dem Wechsel zwischen erster und fünfter Stufe (Moll). Man kann Schostakowitschs Walzermotiv erahnen. Uns hat dieses Motiv an „Merry go Around“ aus dem Film „Holw’s Moving Castle“ erinnert. Obwohl wir anfangs musiktheoretisch im Dunkeln tappten, kamen wir am Ende auf ein überzeugendes Ergebnis. Es wurden die Vorgaben erfüllt und jede konnte improvisatorisch sowie experimentell eigene Ideen mit einbringen.
Komposition "Die Wunderpalme"